Projekt

Allgemein

Profil

Aktionen

Aufgabe #2071

offen

Modus für das Behalten von alten Ständen von Datensicherungen, um unnötig viele Versionen von Datensicherungen entfernen zu können

Von GoeranHeinemann vor 11 Monaten hinzugefügt. Vor 10 Monaten aktualisiert.

Status:
Gesichtet
Priorität:
Hoch
Kategorie:
Betrieb Server
Beginn:
Abgabedatum:
10.01.2025 (seit etwa 10 Monaten verspätet)
% erledigt:

0%

Geschätzter Aufwand:

Beschreibung

Der Pool für ZFS vom System für Datensicherungen (PBS) ist fast voll (2024-12-27 über 90%).

Bisher wurden keine Version an Datensicherungen (Snapshot für ZFS) gelöscht.

Es soll durch das Ausdünnen geprüft werden, wie viel Speicher frei wird.

Die Konfiguration für das Behalten - ferner das Entfernen - von Ständen der Datensicherungen kann beim Betriebssystem (Anwendung) PBS bei Prune Jobs einfach vorgenommen werden.
https://pbs.proxmox.com/docs/maintenance.html#prune-jobs


Dateien

Screenshot From 2024-11-29 22-06-22.png (95 KB) Screenshot From 2024-11-29 22-06-22.png vorschlag prune schedule GoeranHeinemann, 29.11.2024 21:30
Screenshot From 2024-11-29 22-06-22.png

Zugehörige Tickets 1 (1 offen0 geschlossen)

Beziehung mit Bereich Administration Rechentechnik - Aufgabe #1841: Erstellung von einem (neuen) Server für Datensicherungen zum Ersatz vom "zum Test eingerichteten" Server für DatensicherungenNeuBetreuung Betriebssystem PVE21.12.2023

Aktionen
Aktionen #1

Von GoeranHeinemann vor 10 Monaten aktualisiert

  • Priorität wurde von Normal zu Hoch geändert

ist mittlerwile zu 90% voll

Aktionen #2

Von PaulRiegel vor 10 Monaten aktualisiert

  • Thema wurde von ProxMox Backup Server Prune Jobs einrichten zu Modus für das Behalten von alten Ständen von Datensicherungen, um unnötig viele Versionen von Datensicherungen entfernen zu können geändert
  • Beschreibung aktualisiert (Vergleich)
  • Abgabedatum wurde auf 10.01.2025 gesetzt
  • Kategorie wurde auf Betrieb Server gesetzt
  • Status wurde von Neu zu Gesichtet geändert
  • Zugewiesen an wurde auf Bereich Administration Rechentechnik gesetzt
  • Beginn 29.11.2024 wurde gelöscht

@GoeranHeinemann mach! (Dein Vorschlag - vom Modus her - erscheint mir ideal.)

Wenn du das - aus welchen Gründen auch immer - nicht gleich selbst beim PBS konfigurieren willst, dann gibt bitte Bescheid.

https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/verwaltung/admin/debian/pbs/how-to/how-to-pbs
ist im Übrigen die passende Stelle für die Dokumentation der Konfiguration. Bei der sinngemäßen Erklärung "Warum wurde dieser Modus gewählt?" kannst du gern sowas hinschreiben wie

goeranh@ unterbreitete den Vorschlag für diese Stafflung der Leitung (Bereich Administration Rechentechnik). vat@ (als Leitung) stimmte dem Vorschlag dankend zu.

.
Wenn du keine Zeit zur Dokumentation hast, dann lass das hören und vielleicht könnten das dann ersatzweise @DuongVoTan und ich übernehmen.

Und noch im Allgemeinen zur Sache: Dank fürs Monitoring und Bescheid geben. (Ich mag nicht ausschließen, dass das bei mir untergegangen wäre. Holy …! DANKE!)

Aktionen #3

Von PaulRiegel vor 10 Monaten aktualisiert

GoeranHeinemann schrieb:

Der Pool für ZFS vom System für Datensicherungen (PBS) ist fast voll (2024-12-27 über 90%).

Bisher wurden keine Version an Datensicherungen (Snapshot für ZFS) gelöscht.

Es soll durch das Ausdünnen geprüft werden, wie viel Speicher frei wird.

Mindestens der Form halber: Gern können wir - wenn das als zweckmäßig von @GoeranHeinemann erachtet wird - auch Geräte für Massenspeicher "nachschieben". (Ich habe die Vermutung, dass wir da noch was "rumliegen" haben. Anderenfalls können wir da auch einfach was anschaffen. (Um das formale - oder eben auch nicht - würde ich mich kümmern können.)) Also die Vergrößerung vom Pool für ZFS erscheint mir auch (vorerst) eine valide Strategie, die auch mit unterstützen würde. :-)

Aktionen #4

Von GoeranHeinemann vor 10 Monaten aktualisiert · Edited

PaulRiegel schrieb (#note-3):

GoeranHeinemann schrieb:

 

Mindestens der Form halber: Gern können wir - wenn das als zweckmäßig von @GoeranHeinemann erachtet wird - auch Geräte für Massenspeicher "nachschieben". (Ich habe die Vermutung, dass wir da noch was "rumliegen" haben. Anderenfalls können wir da auch einfach was anschaffen. (Um das formale - oder eben auch nicht - würde ich mich kümmern können.)) Also die Vergrößerung vom Pool für ZFS erscheint mir auch (vorerst) eine valide Strategie, die auch mit unterstützen würde. :-)

soweit ich weiß, sind in dem aktuellen backupserver alle 6 von 6 slots voll. aber mir ist mal zu ohren gerkommen, dass da eigentlich eh andere hardware verwedet werden soll.

Aktionen #5

Von PaulRiegel vor 10 Monaten aktualisiert

GoeranHeinemann schrieb (#note-4):

PaulRiegel schrieb (#note-3):

GoeranHeinemann schrieb:

 

Mindestens der Form halber: Gern können wir - wenn das als zweckmäßig von @GoeranHeinemann erachtet wird - auch Geräte für Massenspeicher "nachschieben". (Ich habe die Vermutung, dass wir da noch was "rumliegen" haben. Anderenfalls können wir da auch einfach was anschaffen. (Um das formale - oder eben auch nicht - würde ich mich kümmern können.)) Also die Vergrößerung vom Pool für ZFS erscheint mir auch (vorerst) eine valide Strategie, die auch mit unterstützen würde. :-)

soweit ich weiß, sind in dem aktuellen backupserver alle 6 von 6 slots voll.

damn! (sorry! wollte nur eine andere möglichkeit aufzeigen und legitimieren, die es aber anscheinend gar nicht gibt.)

Aktionen #6

Von PaulRiegel vor 10 Monaten aktualisiert

GoeranHeinemann schrieb (#note-4):

PaulRiegel schrieb (#note-3):

GoeranHeinemann schrieb:

 

soweit ich weiß, sind in dem aktuellen backupserver alle 6 von 6 slots voll. aber mir ist mal zu ohren gerkommen, dass da eigentlich eh andere hardware verwedet werden soll.

#1841 :-)

Aktionen #7

Von PaulRiegel vor 10 Monaten aktualisiert

  • Beziehung mit Aufgabe #1841: Erstellung von einem (neuen) Server für Datensicherungen zum Ersatz vom "zum Test eingerichteten" Server für Datensicherungen wurde hinzugefügt
Aktionen

Auch abrufbar als: Atom PDF